Bottrop
0

„Innovativ, kreativ und lebendig“

Stadtverwaltung lädt zum 3. Werkstattgespräch „Zukunftsstandort Bottrop 2030+“ ein

Wie sieht die Stadt Bottrop von morgen aus? Um diese Frage geht es beim Wettbewerb Zukunftsstadt. Mit dem Werkstattgespräch „Innovativ, kreativ und lebendig – Zukunftsstandort Bottrop2030+“ am Mittwoch, dem 18. November, in der Hochschule Ruhr West (Lützowstraße 5) sind die Bürgerinnen und Bürger, Verbände und Institutionen sowie Politik und Wirtschaft eingeladen, gemeinsam mit Stadtverwaltung und Wissenschaft Ideen und Lösungsvorschläge für den fortlaufenden Strukturwandel zu erarbeiten.
Ab 17 Uhr soll diskutiert werden, wie Bottrop mit den Herausforderungen eines fortlaufenden Strukturwandels umgehen und diesen gestalten kann. Dazu werden an vier Tischen neben den „klassischen“ Themen „Flächen und Wirtschaftsverkehre“ sowie „Bildung und Fachkräfte“ auch die zukunftsweisenden Themen „Ressourceneffizienz und Innovation“ sowie „Konsum und Nutzerverhalten“ diskutiert. Gemeinsam soll eine Vision für einen innovativen, kreativen und lebendigen Wirtschaftsstandort Bottrop entwickelt werden. Dabei soll unter Berücksichtigung der Folgen des Ende des Bergbaus auf die Chancen und Möglichkeiten einer sich zunehmend vernetzt und digital aufgestellten Wirtschaft eingegangen werden.

Bisher konnten Bürgerinnen und Bürger bei unterschiedlichen Aktionen – etwa bei Gesprächen auf den Wochenmärkten und dem Feierabendmarkt sowie beim Workshop „Male deine Stadt der Zukunft“ auf dem Mitmachfest am 26. September – ihre Ideen und Anregungen einbringen. Diese Ideen werden nun mit in die Werkstätten getragen und sollen dort diskutiert und weiterentwickelt werden.

Die Werkstattgespräche sind Teil des „Wettbewerbs Zukunftsstadt“. Im Frühjahr 2015 ist Bottrop als eine von 52 Städten, Gemeinden und Landkreisen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als Zukunftsstadt im Rahmen eines mehrjährigen Wettbewerbs ausgewählt worden. Gemeinsam mit Bürgerschaft, Wissenschaft, lokaler Politik, Wirtschaft und Verwaltung soll eine „Vision 2030+“ hin zu einer lebenswerten, wirtschaftlich erfolgreichen und klimagerechten Stadt entwickelt und umgesetzt werden. Das Ziel ist es, mit der breiten Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger möglichst die nächste Phase des Wettbewerbs zu erreichen.

Aufgrund des großen Interesses an der Veranstaltung bittet die Stadtverwaltung noch um eine Anmeldung zur Veranstaltung bei Dorothee Lauter, Tel.: 0 20 41 / 70-3226, e-mail: dorothee.lauter@bottrop.de.

Der Wettbewerb „Zukunftsstadt“ zeigt, wie Bürger und Forschung schon heute dazu beitragen können, Städte nachhaltig und lebenswert zu gestalten. Bürger, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung entwickeln gemeinsam Visionen für die Zukunft ihrer Kommunen und erproben diese vor Ort: Es geht um sichere Energie, um klimaangepasstes Bauen, bezahlbares Wohnen, um Arbeiten, Freizeit, Kultur, Bildung, Mobilität und vieles mehr. Der Wettbewerb „Zukunftsstadt“ startet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015 – Zukunftsstadt, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).

Teilen:
  • googleplus
  • mail

Autor: Hel

0 Kommentare

Kommentar verfassen


Schreibe einen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *